Häufige Fragen zur Hypnose – verständlich erklärt - Hypnose-FAQ

Kontakt zum Hypnotiseur und Hypnose-Coach

Hypnose fasziniert – und wirft zugleich viele Fragen auf. Was passiert während einer Sitzung? Ist man wirklich „weg“? Wie sicher ist das Ganze?

Hier finden Sie klare, ehrliche Antworten auf die häufigsten Fragen – damit Sie gut informiert entscheiden können, ob Hypnose der richtige Weg für Sie ist.

FAQ: Häufige allgemeine Fragen über Hypnose

Was ist Hypnose genau?

Hypnose ist ein natürlicher Zustand tiefer Entspannung und erhöhter innerer Aufmerksamkeit.
In diesem Zustand ist der Verstand ruhig – und das Unterbewusstsein besonders aufnahmefähig.
Man ist nicht „weg“, sondern bewusst mit sich selbst verbunden. Hypnose ist also kein Schlaf, sondern ein wacher, fokussierter Zustand.

Wie fühlt sich Hypnose an?

Viele beschreiben Hypnose als einen angenehm leichten Zustand – wie zwischen Wachsein und Träumen.
Der Körper entspannt, Gedanken verlangsamen sich, und man fühlt sich oft ruhig, gelöst oder leicht schwebend.
Manche spüren auch Wärme, innere Bilder oder einen Flow-Zustand – jeder erlebt es etwas anders.

Bin ich während der Hypnose bei Bewusstsein?

Ja, absolut. Hypnose ist kein Kontrollverlust.
Sie bleiben die ganze Zeit bei vollem Bewusstsein, können denken, sprechen, reagieren – und die Sitzung jederzeit selbst beenden.
Der Unterschied: Sie sind tiefer bei sich selbst.

Ist Hypnose etwas Mystisches oder Spirituelles?

Nein – Hypnose ist keine Zauberei, keine Esoterik und kein übernatürliches Phänomen.
Sie basiert auf psychologischen Prinzipien und der Zusammenarbeit zwischen bewussten und unbewussten Anteilen.
Viele wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit – z. B. bei Schmerz, Stress oder Verhaltensänderung.

Ist jeder Mensch hypnotisierbar?

Die meisten Menschen können in Hypnose gehen – sofern sie bereit sind, sich darauf einzulassen.
Hypnose funktioniert nicht gegen den Willen. Aber mit Offenheit, Vertrauen und guter Begleitung erreicht man diesen Zustand sehr gut.

Was ist der Unterschied zwischen Hypnose und Meditation?

Meditation zielt auf innere Achtsamkeit und Selbstbeobachtung ab – oft ohne Ziel.
Hypnose arbeitet mit einem klaren Anliegen, Suggestionen oder inneren Bildern.
Sie ist meist lösungsorientierter und begleitet – ideal für Veränderungsprozesse.

FAQ: Häufige Fragen über Abnehmen mit Hypnose

Wie kann Hypnose beim Abnehmen helfen?

Hypnose zielt darauf ab, unbewusste Essgewohnheiten zu verändern.
Statt mit Willenskraft gegen den Hunger zu kämpfen, wird der Umgang mit Essen auf emotionaler Ebene neu verankert – z. B. das Gefühl für Sättigung, die Lust auf Süßes oder das Stressessen.
Das macht Veränderung leichter und nachhaltiger.

Wer eignet sich für Hypnose zur Gewichtsreduktion?

Grundsätzlich jeder, der mental bereit ist für Veränderung – unabhängig vom Startgewicht.
Hypnose ist besonders geeignet für Menschen, die schon vieles probiert haben, aber merken: „Es liegt nicht nur am Essen – sondern an dem, was dahintersteckt.“

Kann ich durch Hypnose wirklich abnehmen – ohne Diät?

Ja – weil es nicht um Verzicht geht, sondern um eine neue innere Haltung zum Essen.
Hypnose ersetzt keine gesunde Ernährung, aber sie hilft, automatisch bessere Entscheidungen zu treffen – ohne Zwang oder ständigen Kampf.

Wie viele Hypnosesitzungen braucht man zum Abnehmen?

Das ist individuell. Viele starten mit 3–4 Sitzungen – manche benötigen mehr.
Wichtig ist: Es ist ein Prozess. Je nach Thema (z. B. Frustessen, Selbstbild, Stress) kann eine Begleitung über mehrere Wochen sinnvoll sein.

Was passiert in einer Hypnosesitzung zum Abnehmen?

Nach einem kurzen Gespräch geht es in eine Trance.
Dort arbeite ich mit inneren Bildern, Suggestionen und positiven Gefühlen rund ums Thema Ernährung, Selbstwert und Selbstfürsorge.
Das Ziel: eine neue emotionale Verbindung zum Körper und zum Essen.

Ist das Ergebnis dauerhaft?

Hypnose legt die Basis für dauerhafte Veränderung – wenn sie innerlich mitgetragen wird.
Wer offen ist, neue Verhaltensmuster zu verankern und dranbleibt, profitiert oft langfristig. Ich unterstütze Sie dabei individuell – ohne Dogma.

FAQ: Häufige Fragen über Rauchfrei mit Hypnose

Wie hilft Hypnose beim Rauchstopp?

Hypnose zielt auf das Unterbewusstsein – dort, wo die Sucht verankert ist.
Durch gezielte Suggestionen, innere Bilder und emotionale Neuverknüpfungen kann das Verlangen nach Nikotin reduziert oder sogar ganz gelöst werden.
Oft reicht eine Sitzung, um den entscheidenden Impuls zu setzen.

Reicht eine Sitzung, um rauchfrei zu werden?

Viele Klienten berichten, dass sie bereits nach 2-4 Sitzung keinen Wunsch nach einer Zigarette mehr hatten.
Manche benötigen 3-6 Sitzung zur Stabilisierung – vor allem, wenn Stress oder soziale Auslöser stark verankert sind.
Ich begleite Sie so lange, wie Sie es brauchen – nicht länger.

Was unterscheidet Hypnose von anderen Methoden zur Rauchentwöhnung?

Im Gegensatz zu Nikotinpflastern oder Willenskraft arbeitet Hypnose an der Wurzel – im Gefühl, in der Gewohnheit, im inneren Muster.
Sie bringt nicht nur Abstand zum Rauchen, sondern stärkt das Gefühl: Ich brauche das nicht mehr.

Wie fühlt sich Hypnose beim Rauchstopp an?

Entspannend, klärend und oft sehr emotional.
Viele erleben einen „inneren Cut“ – ein echtes Loslassen.
Es geht nicht ums Wegdrücken des Verlangens, sondern ums Neu-Verankern: mehr Luft, mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung.

Gibt es Nebenwirkungen?

Keine im klassischen Sinn. Manche erleben in den Tagen danach ein leichtes emotionales Auf und Ab – ähnlich wie beim Loslassen anderer Gewohnheiten.
Ich begleite Sie dabei – achtsam, professionell und ohne Druck.

FAQ: Häufige Fragen zu Selbsthypnose & Anleitung

Was ist Selbsthypnose genau?

Selbsthypnose ist eine Methode, mit der Sie sich selbst in einen hypnotischen Zustand versetzen – also in einen Zustand innerer Ruhe und Fokus.
Dabei nutzen Sie Atem, innere Bilder oder Suggestionen, um gezielt auf Themen wie Stress, Schlaf, Konzentration oder Selbstwert einzuwirken.

Kann jeder Selbsthypnose lernen?

Ja – Selbsthypnose ist grundsätzlich für jeden erlernbar.
Wichtig ist regelmäßige Übung, ein wenig Geduld und ein klarer Fokus.
Ich zeige Ihnen einfache Techniken, mit denen Sie sich selbst gezielt entspannen, stärken und fokussieren können.

Wofür kann ich Selbsthypnose im Alltag nutzen?

Sehr vielseitig: zur Stressreduktion, bei Schlafproblemen, zur mentalen Vorbereitung (z. B. Prüfungen, Auftritte), zum Auflösen innerer Blockaden, zur Steigerung des Selbstbewusstseins oder zur Aktivierung positiver Ressourcen im Alltag.

Wie unterscheidet sich Selbsthypnose von geführter Hypnose?

Bei der geführten Hypnose leite ich Sie gezielt durch den Prozess – Sie können sich voll einlassen.
Bei Selbsthypnose steuern Sie selbst – das braucht etwas mehr Übung, bietet aber große Unabhängigkeit.

Wie kann ich Selbsthypnose lernen?

In meinen Sitzungen vermittle ich auf Wunsch eine Einführung in Selbsthypnose – inkl. praktischer Anleitung, Anwendungstipps und individuell angepasster Techniken.
So können Sie das Erlebte vertiefen und langfristig selbst damit arbeiten.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose bei Schlafproblemen & Entspannung

Wie kann Hypnose bei Schlafproblemen helfen?

Hypnose bringt Körper und Geist in einen tiefen Entspannungszustand – genau das, was beim Einschlafen oft fehlt.
Sie hilft dabei, abendliche Gedankenspiralen zu beruhigen, innere Anspannung loszulassen und den Schlafdruck natürlich aufzubauen.
Viele Klienten berichten: „Ich schlafe endlich wieder durch.“

Ist Hypnose auch bei Einschlafproblemen sinnvoll?

Gerade dann. Wenn das Einschlafen lange dauert, liegt das oft an Stress, Grübeln oder innerer Unruhe.
Hypnose hilft, den Kopf zur Ruhe zu bringen – und fördert ein natürliches „Absinken“ in den Schlaf.
Auch bei frühen Aufwachphasen kann sie stabilisierend wirken.

Wie läuft eine Hypnose zur Entspannung ab?

Zuerst besprechen wir, was Sie gerade belastet oder wach hält.
Dann leite ich Sie in eine ruhige Trance – mit Bildern, die beruhigen, lösen und neue innere Sicherheit aufbauen.
Am Ende fühlen Sie sich klarer, ruhiger, oft auch körperlich leichter.

Ist Hypnose besser als andere Entspannungstechniken?

Nicht „besser“ – aber oft direkter.
Während man bei anderen Techniken lange übt, wirkt Hypnose oft schon in der ersten Sitzung tief entspannend.
Sie ist besonders hilfreich, wenn andere Methoden allein nicht ausreichen.

Kann ich Hypnose bei Schlafstörungen auch selbst anwenden?

Ja – ich zeige Ihnen gern, wie Sie Elemente der Hypnose in Ihren Alltag integrieren:
Mit kleinen Ritualen, Gedankenbildern oder Suggestionen für den Abend. Auch Audio-Impulse können hilfreich sein.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose & Emotionen (Liebeskummer, Selbstwert, Selbstliebe)

Wie kann Hypnose bei Liebeskummer helfen?

Hypnose hilft, emotionale Bindungen zu klären und zu lösen – ohne etwas zu verdrängen.
In Trance verarbeiten Sie Erinnerungen, bauen neue innere Bilder auf und finden zu mehr Ruhe, Stabilität und Selbstwert zurück.
Viele spüren nach einer Sitzung Erleichterung und wieder mehr Verbindung zu sich selbst.

Was passiert emotional bei einer Hypnosesitzung zu Selbstwert & Selbstliebe?

Hypnose stärkt die innere Stimme.
Wir arbeiten mit Bildern von Selbstannahme, Kraft und emotionaler Sicherheit.
Der kritische Anteil im Kopf tritt in den Hintergrund – und Sie erleben, was es heißt, sich selbst mit anderen Augen zu sehen.

Ist Hypnose bei Trennungen oder emotionalen Krisen sinnvoll?

Ja, gerade dann. Wenn Worte fehlen oder Gespräche nicht mehr helfen, bietet Hypnose einen inneren Raum zur Neuorientierung.
Sie hilft beim Loslassen, Stabilisieren und bei der inneren Neuausrichtung – ohne den Schmerz zu übergehen.

Was bringt Hypnose bei geringem Selbstwertgefühl?

Statt nur am Verhalten zu arbeiten, setzt Hypnose tiefer an:
bei alten Überzeugungen, inneren Selbstbildern und unbewussten Mustern.
Sie hilft, die Geschichte im Kopf neu zu erzählen – und stärkt das Gefühl von: Ich bin genug.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose bei Ängsten & Blockaden

Wie kann Hypnose bei Ängsten helfen?

Hypnose setzt dort an, wo Angst entsteht: im Unterbewusstsein.
Anstatt nur rational zu beruhigen, schafft sie emotionale Sicherheit.
In Trance kann die Ursache der Angst aufgedeckt, neu bewertet und Schritt für Schritt entmachtet werden – sanft, aber wirksam.

Bei welchen Ängsten ist Hypnose besonders hilfreich?

Typische Themen: Prüfungsangst, Redeangst, soziale Unsicherheit, Versagensangst, Flugangst oder diffuse innere Unruhe.
Auch bei Panik oder alten Traumata kann Hypnose unterstützend wirken – immer im Rahmen der Begleitung, keine Therapie.

Was sind innere Blockaden – und wie löst man sie mit Hypnose?

Innere Blockaden sind unbewusste Muster, die unser Handeln sabotieren – z. B. „Ich schaffe das sowieso nicht.“
Mit Hypnose können diese Muster aufgespürt, verstanden und durch stärkende Bilder oder neue innere Überzeugungen ersetzt werden.

Was, wenn meine Angst zu groß für Hypnose ist?

Dann ist Hypnose besonders sinnvoll – denn sie wirkt auch, wenn Sprechen schwerfällt.
Ich arbeite sehr behutsam. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und können jederzeit aussteigen.
Angst wird nicht weggemacht – aber sie bekommt ihren Platz und kann sich dadurch verändern.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose für Kinder & Jugendliche

Ist Hypnose bei Kindern überhaupt sinnvoll?

Ja – gerade Kinder sind sehr empfänglich für Hypnose, weil sie offen für Bilder, Geschichten und Fantasie sind.
Hypnose kann ihnen helfen, mit Ängsten, Schlafproblemen, Schulstress oder innerer Unruhe besser umzugehen – auf sanfte, kindgerechte Weise.

Ab welchem Alter kann mein Kind Hypnose erleben?

In der Regel ab etwa 5–6 Jahren.
Wichtiger als das Alter ist jedoch, ob das Kind offen ist für Fantasie, innere Bilder und das ruhige Miteinander. Ich arbeite altersgerecht und achtsam.

Bleiben Eltern bei der Hypnosesitzung dabei?

Bei kleinen Kindern ja – bei älteren entscheiden wir gemeinsam.
Wichtig ist, dass sich das Kind sicher fühlt. In manchen Fällen ist es besser, wenn Eltern in der Nähe bleiben – in anderen nicht.

Wie läuft eine Hypnosesitzung bei Kindern ab?

Am Anfang steht das Gespräch mit den Eltern.
Dann baue ich Vertrauen zum Kind auf – oft spielerisch.
Die Hypnose selbst ist eine Fantasiereise – in eine sichere innere Welt, die das Kind stärkt. Danach wird gemeinsam reflektiert – altersgerecht.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose bei Stress & Leistungsdruck

Wie wirkt Hypnose bei Stress?

Hypnose versetzt den Körper in einen tiefen Entspannungszustand – ähnlich wie Schlaf, aber mit wachem Geist.
Gleichzeitig hilft sie, Stressauslöser innerlich neu zu bewerten, überfordernde Gedanken loszulassen und Ressourcen wie Gelassenheit oder Klarheit zu aktivieren.

Ist Hypnose bei beruflichem Druck oder Überforderung sinnvoll?

Ja. Gerade bei Menschen, die viel Verantwortung tragen oder ständig „funktionieren“ müssen, wirkt Hypnose wie ein Reset.
Sie hilft, sich neu auszurichten, Klarheit zu gewinnen und aus dem inneren Autopiloten auszusteigen – ohne sich erklären zu müssen.

Kann Hypnose helfen, meine Leistungsfähigkeit zu steigern?

Ja – nicht durch „mehr tun“, sondern durch bessere Selbststeuerung.
Mit Hypnose lassen sich Fokus, Konzentration und emotionale Stabilität gezielt stärken – besonders hilfreich in Prüfungsphasen, im Leistungssport oder bei komplexen Aufgaben.

Was passiert in einer Hypnosesitzung gegen Stress?

Nach einem kurzen Gespräch leite ich Sie in eine tiefe Ruhephase.
Dort arbeiten wir mit inneren Bildern, Atem, Selbstberuhigung und mentaler Klarheit.
Viele fühlen sich danach erfrischt, klarer, geordneter – bereit, Prioritäten neu zu setzen.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose bei Rückführungen & tiefere Einsichten

Was ist eine Rückführung in Hypnose?

Eine Rückführung ist eine Hypnoseform, bei der Sie sich an frühere Erfahrungen erinnern – bewusst oder unbewusst verdrängte Inhalte.
Das können Erlebnisse aus der Kindheit, emotionale Muster oder – je nach innerem Zugang – auch gefühlte „frühere Leben“ sein. Ziel ist immer: Verstehen, Klären, Loslassen.

Muss ich an Reinkarnation glauben, um eine Rückführung zu machen?

Nein. Es geht nicht um Glauben, sondern um innere Bilder und Erinnerungen, die im Moment auftauchen.
Ob Sie das als Symbol, Erinnerung oder „echte“ Vergangenheit sehen – ist nicht entscheidend. Es zählt nur: Fühlt es sich stimmig und hilfreich an?

Wofür ist eine Rückführung sinnvoll?

Bei ungelösten inneren Themen, wiederkehrenden Mustern oder dem Gefühl, „nicht zu wissen, woher etwas kommt“.
Rückführungen helfen, emotionale Zusammenhänge zu erkennen – und Frieden mit sich selbst zu schließen.

Wie läuft eine Rückführung ab?

Zuerst besprechen wir Ihr Anliegen.
Dann leite ich Sie in eine Trance – dort lassen wir das Unterbewusstsein entscheiden, wohin es Sie führt.
Am Ende reflektieren wir gemeinsam – in Ruhe und ohne Bewertung.

FAQ: Häufige Fragen zu Online-Hypnose & Ablauf zuhause

Funktioniert Hypnose auch online?

Ja – Hypnose funktioniert auch online sehr gut.
Viele Menschen entspannen sich in der eigenen Umgebung sogar schneller.
Voraussetzung ist ein ruhiger Raum, stabile Technik und Vertrauen – alles andere leite ich Schritt für Schritt an.

Was brauche ich für eine Online-Hypnose-Sitzung?

Sie brauchen nur:

  • eine stabile Internetverbindung

  • ein Headset oder gute Lautsprecher

  • einen ungestörten Raum mit bequemer Sitz- oder Liegeposition

  • 60–90 Minuten Zeit nur für sich

Ich bereite Sie vor und begleite Sie durch den gesamten Ablauf.

Wie läuft eine Online-Hypnose ab?

Fast genauso wie vor Ort: Erst klären wir Ihr Anliegen, dann leite ich Sie in eine Trance.
Ich begleite Sie sprachlich – und Sie bleiben jederzeit bei Bewusstsein.
Am Ende reflektieren wir das Erlebte. Alles bleibt vertraulich und sicher.

Was ist, wenn die Verbindung abbricht?

Ich bereite Sie vorher auf alle Eventualitäten vor.
Sie sind in einem sicheren Zustand, selbst wenn die Leitung kurz weg ist – Sie können jederzeit die Augen öffnen und bleiben bei vollem Bewusstsein.
Nach Verbindungswiederherstellung setzen wir fort.

FAQ: Häufige Fragen zu Sicherheit & Wirkung von Hypnose

Ist Hypnose sicher?

Ja – Hypnose ist absolut sicher, wenn sie professionell angewendet wird.
Sie bleiben bei vollem Bewusstsein, können jederzeit sprechen oder die Sitzung unterbrechen.
Hypnose ist keine Manipulation – sondern Zusammenarbeit mit dem eigenen Unterbewusstsein.

Kann ich in Hypnose „steckenbleiben“?

Nein – das ist ein Mythos.
Auch wenn Sie sehr tief entspannen, kommt Ihr Körper nach kurzer Zeit von allein zurück in den Wachzustand.
Zur Not genügt ein Geräusch, ein Gedanke – oder das bewusste Öffnen der Augen.

Wie lange wirkt eine Hypnosesitzung nach?

Das ist individuell. Manche spüren direkt eine Erleichterung, andere bemerken Veränderungen schrittweise – z. B. durch neue Reaktionen im Alltag.
Oft vertiefen sich die Effekte über Stunden und Tage.

Gibt es Nebenwirkungen bei Hypnose?

In der Regel nicht.
Selten kann es in den Stunden nach der Sitzung zu emotionaler Nachwirkung kommen – ähnlich wie nach einem tiefgreifenden Gespräch.
Diese Reaktionen sind meist ein Zeichen innerer Verarbeitung und klingen schnell ab.

FAQ: Häufige Fragen: Hypnose im Vergleich – Meditation, Coaching, Therapie

Worin unterscheidet sich Hypnose von Meditation?

Meditation zielt oft auf Achtsamkeit – Beobachten ohne Bewertung.
Hypnose hingegen ist lösungsorientiert: Sie fokussiert auf konkrete Themen, Ziele und Veränderungen.
Beide Zustände ähneln sich körperlich – doch Hypnose arbeitet gezielter mit inneren Bildern, Suggestionen und Veränderungsimpulsen.

Was ist der Unterschied zwischen Hypnose und Coaching?

Coaching ist meist bewusst gesteuert – durch Gespräche, Fragen und Ziele.
Hypnose geht tiefer: Sie bezieht das Unterbewusstsein mit ein, um blockierende Muster zu lösen oder neue Verhaltensweisen emotional zu verankern.
Beides ergänzt sich gut – ich kombiniere beides, wenn es hilfreich ist.

Kann Hypnose eine Therapie ersetzen?

Nein – Hypnose ist kein Ersatz für eine Psychotherapie.
Ich bin kein Therapeut und arbeite nicht diagnostisch oder heilkundlich.
Hypnose ist eine mentale Begleitung für gesunde Menschen – zur Klärung, Unterstützung und Selbststärkung.

Was passt besser zu mir – Hypnose oder klassische Gesprächstherapie?

Das hängt davon ab, was Sie brauchen.
Wenn Sie analytisch arbeiten möchten und viel über Ihre Geschichte sprechen wollen, ist eine Gesprächstherapie passend.
Wenn Sie einen direkten Zugang zu Gefühlen, Bildern oder inneren Ressourcen suchen, ist Hypnose oft der schnellere Weg zur Veränderung.

FAQ: Häufige Fragen zu Vorbereitung & Ablauf einer Hypnosesitzung 

Wie kann ich mich auf eine Hypnosesitzung vorbereiten?

Am besten kommen Sie mit Offenheit – nicht mit Erwartungen.
Essen Sie leicht, sorgen Sie für Ruhe vor dem Termin und trinken Sie genug.
Bringen Sie gern ein Anliegen mit – aber auch ohne klares Ziel lässt sich viel erreichen.

Was passiert in der ersten Sitzung?

Wir beginnen mit einem Gespräch: Was beschäftigt Sie? Was möchten Sie erreichen oder klären?
Dann leite ich Sie Schritt für Schritt in eine Trance – sanft, strukturiert, sicher.
Am Ende reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt hat.

Wie lange dauert eine Hypnosesitzung?

Je nach Thema und Intensität zwischen 60 und 90 Minuten.
Erstsitzungen oft etwas länger (ca. 90 Min), Folgesitzungen meist kürzer.
Ich plane immer genug Zeit ein – ohne Zeitdruck.

Was, wenn ich aufgeregt bin oder nicht sofort entspanne?

Das ist völlig normal.
Ich begleite Sie behutsam – mit Ruhe, Erfahrung und ohne Druck.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand, kein „Muss“. Auch Unruhe darf da sein – sie wandelt sich oft von selbst.

FAQ: Häufige Fragen zu Hypnose & wissenschaftliche Hintergründe / Mythen

Ist Hypnose wissenschaftlich belegt?

Ja – es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von Hypnose belegen.
Besonders gut untersucht ist sie in den Bereichen Schmerzreduktion, Stressbewältigung, Verhaltensänderung (z. B. Rauchen, Essen) und Psychosomatik.
Hypnose wird auch in der Medizin und Zahnmedizin eingesetzt.

Warum wirkt Hypnose überhaupt?

Weil das Unterbewusstsein viel mehr steuert, als wir glauben: Gewohnheiten, Gefühle, automatische Reaktionen.
In Trance wird dieser „innere Autopilot“ zugänglich – und lässt sich durch gezielte Impulse neu programmieren.
Hypnose nutzt also das, was in Ihnen bereits vorhanden ist – auf eine neue Weise.

Was ist dran an Hypnose-Mythen (z. B. Kontrollverlust, „Willen verlieren“)?

Nichts.
Sie behalten jederzeit die Kontrolle – Hypnose ist ein kooperativer Zustand, kein „Ausgeliefertsein“.
Sie hören alles, spüren alles – und entscheiden jederzeit selbst.

Was unterscheidet Showhypnose von seriöser Hypnosearbeit?

Showhypnose arbeitet mit Gruppendruck, Erwartung und oft suggestiblen Menschen – meist zur Unterhaltung.
Professionelle Hypnose ist das Gegenteil: achtsam, diskret, individuell und immer zum Wohl der Klientin oder des Klienten.

Sie haben weitere Fragen oder möchten einen Termin?


Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder rufen Sie mich an.
Für ein erstes Gespräch und unverbindlich.


Ihr Hypnotiseur & Hypnose-Coach in Leverkusen & Umgebung 

online  (Köln, Düsseldorf, Solingen, Bonn und deutschlandweit).
Dipl.-Ing. (FH) Frank Ginter